
Was können Sie tun?
1. Beitrag für Klimaschutzprojekte
Seit 2006 arbeitet Signature Reisen mit myclimate zusammen und bietet so Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, die entstandenen CO2-Emissionen ihrer Flug- oder Schiffsreisen zu berechnen. Durch die Einbezahlung des berechneten Betrags wird in den unterstützten KIlimaschutzprojekten dieselbe Menge an Emissionen eingespart, die ein Flug oder eine Schiffsreise verursacht. Seit 2022 fliessen die einbezahlten Gelder in den M-Klimafonds der Migros-Gruppe.
Der M-Klimafonds unterstützt mit den einbezahlten Geldern Projekte, die innerhalb der Lieferkette der gesamten Migros-Gruppe umgesetzt werden. Zwei Projekte, die für Signature Reisen besonders wichtig sind, werden nachfolgend kurz vorgestellt:
Klimafreundlicher Reisanbau in Thailand
Der herkömmliche Reisanbau verursacht eine hohe Umweltbelastung durch Treibhausgase in Form von Methanausstössen. In einem Projekt in Thailand werden nun Reisbauern-Familien alternative Anbaumethoden beigebracht. Die zusätzlichen Kosten, die v.a. in der Schulung anfallen, werden vom M-Klimafonds übernommen.
Mehr Informationen zum Klimafreundlicher Reisanbau in Thailand
Wiederaufforstung in Nicaragua
Im Rahmen dieses Projekts arbeiten Bauernfamilien zusammen, um ungenutzte Teile ihres Landes in der Nähe der Wasserscheide wieder aufzuforsten. Dabei liegt der Mehrwert nicht nur in der nachhaltigen Landnutzung, sondern auch in der Lebensqualität der betroffenen Familien. Das Projekt soll über 15 Jahre laufen.
2. Sustainable Aviation Fuel (SAF)
In Zusammenarbeit mit der Fluggesellschaft SWISS und der Lufthansa Group bietet Ihnen Signature Reisen im Rahmen eines Pilotversuchs die Möglichkeit, in zehn Filialen schweizweit Sustainable Aviation Fuel (SAF) zu erwerben, um Ihren CO2-Fussabdruck, v.a. bei der An- und Rückreise mit dem Flugzeug, noch direkter zu reduzieren.
Was ist Sustainable Aviation Fuel?
Sustainable Aviation Fuel ist der Überbegriff für synthetische Treibstoffe, die ohne die Verwendung von fossilen Energiequellen wie Erdöl oder Erdgas hergestellt werden. Es existieren verschiedene Herstellungsverfahren mit verschiedenen Ausgangsmaterialien, zum Beispiel das Sun-to-Liquid-Verfahren, das Biomass-to-Liquid-Verfahren, das HEFA-Verfahren oder das Alcohol-to-Jet-Verfahren.
Wie wird SAF produziert?
Bei allen Verfahren ist das Ziel, Kohlendioxid aus vorhandener, nachhaltiger Biomasse oder Gasen wiederzuverwenden und in Kraftstoff (Kerosin) umzuwandeln. Momentan ist das HEFA-Verfahren am besten für die kommerzielle Herstellung von SAF geeignet. Es werden dabei Fette aus der Lebensmittelindustrie (Altspeisefette, z.B. Speiseöl) und Industrieabfälle hydriert und anschliessend wie fossile Brennstoffe raffiniert.
Wie gross ist die Reduktion der Treibhausgase durch SAF?
Durch den Einsatz von SAF werden die CO2-Emissionen um 80% gesenkt. Die restlichen 20% werden momentan noch durch die Herstellungs- und Lieferprozesse verursacht.
Wieso ist SAF umweltschonender als normaler Treibstoff?
Bei der Verbrennung von SAF und fossilem Kerosin entstehen zwar identische Mengen an CO2. Durch den Einsatz von SAF entsteht jedoch ein CO2-Kreislauf: Biogene Reststoffe, die zuvor der Atmosphäre CO2 entzogen haben, werden für die Produktion verwendet.
Möchten Sie mehr dazu erfahren? Die Lufthansa Group bietet Ihnen eine Übersicht und Details zu diesem Thema.
Wie viel kostet Sustainable Aviation Fuel?
Der Preis für eine Tonne CO2, das durch den Erwerb von SAF eingespart wird, liegt bei CHF 731.80 (Stand Januar 2023). Investieren Sie also CHF 50.-, ergibt das eine Einsparung von 68kg CO2. Gerne helfen Ihnen unsere Reiseberaterinnen und –berater bei der Berechnung einer Investition.
Wie und wo kann man Sustainable Aviation Fuels erwerben?
Momentan ist dies in unseren Signature Reisen Lounges in Genf und Lausanne möglich.
Das Projekt befindet sich in der Testphase. Bei erfolgreicher Umsetzung dieses Pilotversuchs werden weitere Filialen dazukommen, bei denen SAF bezogen werden kann.
Möchten Sie für Ihre Reise in die Ferien Sustainable Aviation Fuel erwerben?
Fragen Sie in einer der obenstehenden Filialen nach. Die Reiseberaterinnen und –berater unterstützen Sie gerne dabei.
3. Nachhaltige Übernachtungsmöglichkeiten
Aufgrund vieler verschiedener Zertifikate für nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln, ist es nicht ganz einfach, die Seriosität einzelner Labels zu erkennen. Oftmals sind die Zertifikate undurchsichtig und einfach zu erlangen. Aus diesem Grund hat sich Signature Reisen entschieden, nur solche Zertifikate zu nutzen, die vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) anerkannt sind.
Der GSTC schafft in diesem Dschungel von Zertifikaten durch seine Tätigkeit eine Übersicht, indem er nur solche anerkennt, die globale Standards einhalten und sich seriös um die Zertifizierung von Unternehmen (z.B. Hotels) bemühen. Der GSTC ist sozusagen eine "Akkreditierungsstelle". Zu den Zertifizierungskriterien gehören folgende Punkte:
- Energieeffizienz
- Wasser- und Abfallmanagement
- CO2-Emissionen
- Arbeitsbedingungen
- Menschenrechte
- Beziehung zu Einheimischen
- Erhaltung des umliegenden Ökosystems
- Auswirkung auf die Kultur
- Gesundheit und Sicherheit
- Faire Geschäftspraktiken
- Verbraucherschutz
- Tierschutz.
Zurück zur Übersicht Nachhaltigkeit bei Signature Reisen